Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| debt [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
| fault | die Schuld kein Pl. | ||||||
| guilt | die Schuld kein Pl. | ||||||
| obligation | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
| blame | die Schuld kein Pl. | ||||||
| delinquency | die Schuld kein Pl. | ||||||
| liability [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
| engagement [JURA] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
| financial debt [FINAN.] | die Finanzschulden | ||||||
| arrears of correspondence [FINAN.] | die Briefschulden | ||||||
| debts accruing to the heir at the time of the death of the deceased [JURA] | die Erbfallschulden | ||||||
| interest on debt [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
| interest liabilities [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
| old debts [FINAN.] | die Altschulden | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Schuld | |||||||
| schulden (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to blame so. for sth. | blamed, blamed | | jmdm. die Schuld an etw.Dat. geben | gab, gegeben | | ||||||
| to be at fault | die Schuld tragen | ||||||
| to bear the blame | die Schuld tragen | ||||||
| to carry the can | carried, carried / canned, canned | | die Schuld tragen | ||||||
| to shift the blame | die Schuld abwälzen | ||||||
| to forgive the debt | forgave, forgiven | | die Schuld erlassen | ||||||
| to lay the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) zuschieben | schob zu, zugeschoben | | ||||||
| to put the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) zuschieben | schob zu, zugeschoben | | ||||||
| to place the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) zuschieben | schob zu, zugeschoben | | ||||||
| to put the blame on so. (oder: sth.) (for sth.) | jmdm./etw. die Schuld (an etw.Dat.) geben | ||||||
| to impute so. | imputed, imputed | | jmdm. die Schuld geben | gab, gegeben | | ||||||
| to lay the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
| to place the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
| to put the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Why should I take the blame? | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | ||||||
| Don't put the blame on me! | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe! | ||||||
| Don't lay the blame on me. | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. | ||||||
| Don't put the blame on me. | Schieb die Schuld nicht auf mich. | ||||||
| Don't lay the blame on me. | Schieben Sie die Schuld nicht auf mich. | ||||||
| liable for payment of the debts | für die Schulden haften | ||||||
| as though it were my fault | als ob es meine Schuld wäre | ||||||
| in payment of a debt | in Begleichung einer Schuld | ||||||
| It's his fault. | Er ist schuld. | ||||||
| It's my fault. | Es ist meine Schuld. | ||||||
| ... forgive us our trespasses [REL.] | ... vergib uns unsere Schuld - Vaterunser | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at fault | schuld | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| in debt | in Schulden | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| ridden by guilt | von Schuld heimgesucht | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| my bad | meine Schuld | ||||||
| to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
| to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
| to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Paraklase, Verschulden, Delinquenz, Verwurf, Obligo, Straffälligkeit, Verpflichtung, Pflicht, Fehlerfall, Engagement, Schichtenzerreißung, Fehlzustand, Verbindlichkeit, Verwerfer, Haftungsbedingungen | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung






